"Mobil first" Webseiten

Responsive Webseiten, die für Smartphones konzipiert sind

= eine Voraussetzung, um bei Google gelistet zu bleiben (!)


Mobil first Webseiten

sind zu allererst für die Nutzung am Smartphone geplant und konzipiert: Die meisten Menschen nutzen das Internet mittlerweile mobil. Google wertet deshalb Webseiten, die nicht für Smartphones optimiert sind, ab. Für gelungene mobil first Webseiten muss nicht nur das Konzept (UX-Strategie) an das kleinere Hochformat angepasst sein, sondern auch der technische Background (komprimierte Daten ohne Qualitätsverlust). Webseiten, die nicht für Smartphones optimiert sind, werden von Google nicht mehr gecrawlt und verschwinden somit auch nach und nach aus den Suchergebnissen.

Viele Smartphones werden unterwegs genutzt - die Ladezeiten beim googeln müssen deshalb kurz sein: aufwendige Videos und Animationen zum Einstieg sollten der Vergangenheit angehören. Die Aufmerksamkeitsspanne am Handy ist meist kurz, die nächste Ablenkung wartet schon. Relevante Inhalte sollten schnell angezeigt werden, ebenso sollten das Design den Kern der Botschaft in den ersten Frames präsentieren, bevor die Nutzenden länger scrollen müssen.

Mobil first Webseiten

sind selbstverständlich responsive. Eine responsive Webseite bietet verschiedene Layouts für unterschiedliche Nutzungsformate:

Laptop, Arbeits-PC mit großen Bildschirm, iphone, Android-Smartphone oder Tablets bieten dem Nutzer unterschiedliche Sehgewohnheiten. Eine gute Webseite passt sich an diese verschiedenen Sehgewohnheiten an und denkt das auch in der Konzeption (UX- Strategie) des gesamten Webseitenpakets mit.


Webseiten, die nicht responsive sind, werden bei Google zunehmend aussortiert!  [Google verfolgt seit März 2021 bei der Indexierung von Internetseiten den 'mobile only' Ansatz.]

Mobil first Webseiten

achten darauf, dass die Nutzer:innen nicht das Menü zuerst sehen, sondern nur das Logo und den "endlosen" ersten Screen: Informationen werden nicht mehr klicken erschlossen, sondern durch scrollen. Der Nutzen einer Webseite sollte sich deshalb auf den ersten Blick erschließen, und zum weiteren Scrollen animieren.

Alle wichtigen Informationen, die auf den Unterseiten erscheinen, müssen deshalb auf der ersten Seite geteasert und verlinkt werden. Nur wenn der Einstieg in die Homepage den Erwartungen entspricht, machen sich die User die Mühe, auch auf das Menü zu klicken.


Mobil first Webseiten

überzeugen durch eine durchdachte Nutzerführung, schnelle Ladezeiten,

ausgewogenes Design zwischen Inhalt und Bild, gelungene Informationsarchitektur, emotionale Ansprache und exklusive Texte.


Das gibt es nicht von der Stange: Gute Mobilfirst Webseiten werden zuerst gut geplant, die wichtigen Aussagen durchdacht und die Assets (Bild, Text, Grafik, Video, Ton) passgenau für die Zielgruppe und die relevanten Botschaften erstellt und zusammengetragen. Blindes Templates ausfüllen war gestern.

Mobil first Webseiten

werden nicht nur beim Suchmaschienenranking mehr beachtet, sie sind auch von Natur aus klimafreundlich! Da keine überflüssigen Informationen, unnötig große Bilder oder aufwändige Videos die Nutzenden in ihren Bann ziehen wollen, verbraucht eine "mobil first" Seite weniger Energie.

Den wenigstens Homepageownern ist klar, dass Ihre Seite durch das Hosting, das Spiegeln auf diversen Servern sowie das Aufrufen und Laden zum beständig wachsenden Stromverbrauch beiträgt. Unnötig große Daten sind Datenmüll, der nicht auf eine gute Webseite gehört.


Beispiele für klimabewusste mobil first Homepages:

"KI-Kompetenzseminare: Wissen aus erster Hand" - Webseite für die Universität Tübingen

KI-Kompetenzseminare

Ganzheitliche Therapie - Webseite für die Heilpraktikerpraxis Cornelia Recker

Heilpraktikerpraxis

Beispiel für eine klimabewusste Plattform:

"Fast Forward Future" - Plattformaufbau für die Universität Tübingen

Fast Forward Future

Beispiel für eine klimabewusste mobil first Websuite mit drei Landingplattformen für unterschiedliche Zielgruppen:

Websuite für "Die runde Fußballschule" - Freude am Fußball und an der Bewegung seit 2007

Startseite der Websuite "Die runde Fußballschule"

Beispiel für eine umfangreiche, klimabewusste Webseite:

"Anna Hoffmann Consulting - Strategische Entscheidungen für eine erfolgreiche Zukunft"

Anna Hoffmann Consulting

Klimabewusste Webseiten

= besseres Ranking bei Google, schnellere Ladezeiten, weniger Energieverbrauch

Klimabewusste Webseiten

sind kein Hype oder eine "nice-to-have" Maßnahme für den Klimaschutz.

Klimabewusste Webseiten sind der aktuelle Standard, um im Internet gut gefunden und Nutzenden eine optimale Userexperience zu bieten. Zudem ist ein Zeichen für gesunden Menschenverstand und guten Geschmack, auch im digitalen Raum keine unnötige Umweltverschmutzung zu erzeugen. Eine klimagerechte Webseite setzt ein Zeichen für die eigene Brand.


Eine klimafreundliche Website entsteht durch gezielte Planung und Gestaltung.  Der Content wird nicht ohne viel Nachdenken in ein Template geworfen, sondern liebevoll durchdacht. Die notwendigen Arbeiten zur Auswahl und Komprimieren von Bilddaten wird in "Handarbeit" und iterativen Durchläufen erledigt. Das dauert etwas länger und benötigt eine enge Zusammenarbeit mit Ihnen als Kunden. Das Ergebnis ist jede Mühe wert, und lässt sich bei Aktualisierungen und Ergänzungen leicht anpassen.

Klimabewusste Webseiten

zeichnen sich aus durch:

  • Ein durchdachtes UX-Konzept
  • Zielgerichtete Kommunikation
  • Optimierung der Benutzerführung
  • Optimierung des Designs
  • Optimierte Formatierung von Bilddaten
  • Optimierung des Datenvolumens

Klimabewusste Webseiten

bieten folgende Pluspunkte:

  • schnelle Ladezeiten,
  • intelligente Interaktionen,
  • einen schnellen Seitenaufbau,
  • höhere Daten-Sicherheit,
  • DSGVO-Konformität und
  • eine SEO-optimierte Website.

Eckpunkte von Klimabewussten Webseiten:

  • Reduzierte Dateigrößen
  • Keine überflüssigen Informationen
  • Passgenaue Formatierung von Bildern
  • Verwendung von „lazy loading“: Durch „lazy loading“ werden Bilder oder andere Ressourcen erst dann geladen, wenn sie auf dem Bildschirm sichtbar werden.
  • Green Hosting - es ist nicht egal, wo Ihre Webseite gespeichter ist

Green Hosting bei United Domains (meinem Dienstleister)

"Der Strom in unserem Rechenzentrum in Nürnberg wird zu 100 Prozent umweltfreundlich erzeugt: Aus nachhaltiger Wasserkraft und aus Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerken, die ausschließlich mit biogenen Brennstoffen arbeiten. Wasserkraft ist eine der umweltschonendsten Formen der Stromgewinnung. Unsere Klimaanlagen und unsere unterbrechungsfreie Stromversorgung verwenden eine intelligente Regelungstechnik, die laufend unseren Energieverbrauch überprüft, um die Energieeffizienz weiter zu steigern. So handeln wir umweltverträglich und schonen Ressourcen."


Technische Details für mobil first Webseiten und

gutes Onsite SEO:

Optimierung der Ladezeiten durch professionelle Erfahrung

Ziel der Bildoptimierung sind schnell ladende Bilder, die trotzdem in einer guten Auflösung dargestellt werden. Es gibt drei technische Kriterien, die bei der Bildoptimierung berücksichtigt werden müssen:

  • die Bildgröße,
  • die Auflösung (Pixeldichte) und
  • die Datenmenge (Dateigröße) der Grafikdatei.

Die Datenmenge (oder Dateigröße) eines Bildes sollte idealerweise im Kilobyte-Bereich liegen. Ein Bild einer guten Kamera hat schnell eine Datenmenge von mehreren MB und muss vor dem Einsatz auf einer Webseite professionell bearbeitet werden. Das Ladeverhalten einer Datei setzt sich aus einer Kombination von verschiedenen Faktoren zusammen (Abmessung, Pixeldichte, Farbanteile, Detailreichtum etc.), die für eine gute Darstellung untereinander abgewogen werden müssen. Eine optimale Kombination benötigt ggf. mehrere Experimente. Das trifft auch auf Videos oder Grafiken zu.


Informationsarchitektur für Menschen und Roboter

Webcrawler bewerten die Relevanz einer Seite nicht an ihrer Attraktivität für das menschliche Auge, sondern an ihrem analytischen Aufbau und einem zur Domain passenden, gehaltvollen und einzigartigem Inhalt.


Texte auf einer Webseite sind deshalb nicht nur Texte, sondern liefern immer auch technische Hinweise für die Auffindbarkeit und die Crawler der Suchmaschinen mit. Deshalb müssen Texte immer auf zwei Gesichtspunkte hin optimiert werden: Die Aussagekraft für die Menschen, die die Seite besuchen, und die Keywords und Hinweispunkte für die Softwareroboter, die die Webseite auslesen.

In allen Fällen eine gute Balance zwischen beiden Notwendigkeiten zu finden, ist eine Kunst für sich.


Webseitenarchitektur

Webseiten werden seit den Anfangstagen des WWW wie Buchdokumente von den Webcrawlern behandelt und erwarten in Zeiten von mobil first wieder zunehmend, dass diese Anforderungen an die Struktur beachtet werden:

  • Der Domainname ist die Überschrift des "Buchdokuments". Alle Aussagen auf den Seiten sollten deshalb der Überschrift gerecht werden. Wie bei einem Buch auch, erwarten die Crawler relevanten Inhalt zum Titel. Bilder sind dabei z. B. weniger wichtig als die Bildunterschrift (!). Ein schönes Design interessiert die Crawler nicht.
  • Die Unterseiten sind die Kapitel des Buches und sollten entsprechend benannt sein. Einen Link mit "Über mich" zu betiteln ist z. B. eine Nullaussage. Eine passende URL ist deshalb nicht nur bei der Domain wichtig.
  • Interne Links und Anker stärken die Bedeutung von Abschnitten und verbessern die User Journey. Sie sollten der Domainarchitektur gemäß sein.
  • Ausgewählte und nützliche externe Links erhöhen die User Experience und werden dem Grundgedanken des WWW als dezentraler Informationsplattform wieder mehr gerecht. Alle externen Links sollten zu dem Titel der Domain, der Seite (URL) oder der Headline passen.

Datenmanagement für gute Auffindbarkeit/SEO

Alle Zeichen auf einer Webseite sind Hinweise für die Crawler der Suchmaschinen.

Die Perspektive der Crawler gehören deshalb bei der Betrachtung einer gelingenden UX-Strategie unbedingt dazu.


Wichtige Informationen für die Crawler kommen durch:

  • Die Hierarchie und Inhalte der Titel (H1 bis H6)
  • Aussagekräftige Begriffe in den H1- und H2-Titeln
  • Sinnvolle Benennung der Anker in responsiven Seiten
  • Korrekt formatierte Zwischenüberschriften
  • Die Dateinamen der verwendeten Bilder und Videos
  • Suchmaschinenfreundliche Beschriftungen der Dateien

Beachtung der technischen Kriterien für eine gute Pageexperience

Eine datensparsame Website, die schnell lädt und den Anforderungen an eine mobil first Seite entspricht, schneidet bei den Core Web Vitals (Ladezeiten, Reaktionsgeschwindigkeit und visuelle Stabilität) besser ab und wird damit – qualitativ hochwertige Inhalte vorausgesetzt – von Google auch entsprechend positiver bewertet als ein vielleicht attraktives, aber mehrere Megabyte großes digitales Ungetüm.


Dazu kommen für eine gute Pageexperience die schon erwähnten Kriterien an eine Webseite, die
vor allem für die mobile Nutzung konzipiert wurde (mobile friendliness). Und das "Weglassen" von Marketingunsitten wie aufploppenden Infokästen und Extralayern, die den Lesefluss auf einer Seite stören. Auch das Einhalten von Sicherheitsstandards wie HTTPS oder die Sicherstellung der Downloadangebote sollten selbstverständlich sein.


Bewertungskriterien für eine gute Pageexperience:

  • Mobile Friendliness
  • No Intrusive Interstitials (keine störenden Infokästen oder Extralayer)
  • Ladezeit (Core Web Vital)
  • Reaktionsgeschwindigkeit (Core Web Vital)
  • Visuelle Stabilität (Core Web Vital)
  • HTTPS (verschlüsselte Übertragung)
  • Safe Browsing  (kein Malwaredownload)

Kosten und Arbeitsweise

mobil: 0173 8914 579
message:
  Signal 0173 8914 579
mail:
 info@digital-ambient.de

Büroanschrift:
digital ambient
Hermann-Scheidemann-Weg 7
14532 Stahnsdorf

Kostenloses Vorgespräch bis zu 90 min, Ort nach Vereinbarung, auch remote (Zoom, Teams)

Stundensatz: 80,- € zzgl. 19% MwSt.


Für Homepages mit einem vorher klaren Umfang an Content und dynamischer Verknüpfung mache ich zur besseren Kalkulation Ihrer Aufwendungen auch gerne Paketpreise, die eine bestimmte Anzahl an Iterationen zu Ergänzungen und Veränderungswünschen einschließt.


Weitere Dienstleistungen:

Unterstützung im Wording und bei Beschreibungen

Herausfiltern Ihres USPs

Transparente Darstellung des Kundennutzens

Definition von erfolgversprechenden Zielgruppen (Personas) und daran angepasste Designs

Analyse und Optimierung Ihres Geschäftsmodels



Share by: